Internationaler, interdisziplinärer

DOKTORANDENGESPRÄCHSKREIS

der Universität zu Köln


Auf dieser Seite: Ehemalige D G K - P R O G R A M M E



ARCHIV (WS 2005-06 - SS 2006)
(DGK-Programm
unter der Leitung von Wioleta)

ARCHIV (WS 2003-04 - WS 2004-05)
(DGK-Programm unter der Leitung von Donatella)


ARCHIV (SoSe 2006)

Leitung: Wioleta Żurawska



DGK-Treffen:

Freitag, den 07.04.06

Informelles Treffen zur Semestereröffnung (Kölschtrinken in der Stadt)

Freitag, den 21.04.06

Fr. Dr. Wille (vom AAA) mit allgemeinen Informationen; ergänzend dazu: Fragen-/Antworten-Runde

Freitag, den 19.05.06

Hr. Salomon (von der TK) + Infos zur Stipendien/Schreibkursen uvm.

Freitag, den 23.06.06

Hr. Esser (KHG Köln) zu Themen wie interkulturellem Training und vielem mehr

Freitag, den 21.07.06

Grillparty zum Semesterabschluss


Zusätzlich an zwei Tagen möglich: Fr. Dr. Esselborn (vom Schreibzentrum des KsW) und
Wissenschaftliches Schreiben für Doktoranden!


ARCHIV (WS 2005-06)

Leitung: Wioleta Żurawska



DGK-Treffen:

Freitag, den 28.10.05
von 16.00-18.00 Uhr
im Dozentenzimmer (Hauptgebäude)

Freitag, den 18.11.05
von 16.00-18.00 Uhr
im Raum S 69 (Philosophikum)

Freitag, den 09.12.05
ab 20.00 Uhr
Weihnachtsmarkt - Neumarkt
Treffpunkt: vor der "Mayersche"


Freitag, den 16.12.05
von 16.00-19.00 Uhr
Im Raum 69 (Philosophikum)



ARCHIV

DGK-PROGRAMM WS 2003-04 - WS 2004-05

(Leitung: Donatella Chiancone-Schneider)



WS 2003-04

16.10.03
- Begrüßung der neuen TeilnehmerInnen und Vorstellung des DGK, erste Start-Mappe
- Vorstellung des Schreibkurses von Herrn Dr. Leitner ("Wissenschaftliches Schreiben für ausländische Doktoranden") und Sammlung von ersten Anmeldungen
- Erfrischungs- + Kennenlernenstunde

20.11.03
- "Psycho- und Sozialberatung für Studierende": der Vortrag von Herrn Peter Müssen (Psycho-Soziale Beratung des Kölner Studentenwerks) fällt wegen Krankheit aus
- Info-Material über Uni und Arbeitsamt wird verteilt

4.12.03
- „Persien, Land der Liebe und der Dichter“: Fariba Zarrin hält einen Vortrag über den Iran und zeigt Bilder sowie ein Video über ihre Heimat
- Dana Fabini nimmt Audio-Interviews über zeitgenössische Kunst auf
- Weihnachtsfeier + Semesterabschluß-Party

15.01.04
- Herr Deniz Kumcu, Studentenberater der Techniker Krankenkasse: "Die TK und ihre Vorteile für Studierende"
- Hassan Elomari über sein Dissertationsthema: "Konfliktpotenzial in bikulturellen Ehen"

19.02.04
- Hassan Elomari schließt seinen Vortrag über „Bikulturelle Ehen“ ab
- Wioleta Zurawska über ihr Dissertationsthema: "Personale und soziale Identität von Jugendlichen und ihren Eltern in Polen"
- Tiziana Caianiello spricht über ihre Erfahrung der Doktorprüfung und antwortet Fragen über die Disputatio


SS 2004


22.04.04
- DGK-Vorstellung
- Info-Material über Studium und Arbeit (neue Start-Mappe)
- Frau Dr. Wille vom AAA: "Arbeitserlaubnis für Studierende"

13.05.04
- Herr Peter Müssen, Diplom-Psychologe und Leiter der Psycho-Sozialen Beratung des Kölner Studentenwerks, präsentiert diese Institution
- Frau Kathrin Murr vom Lektorat des Taschen Verlags: "Ein Kölner Verlag stellt sich vor"

03.06.04
- Marina Mekhedova spricht über ihr Dissertationsthema: "Die Faktoren der Identitätsbildung bei IMP(International Mobile Personen)"
- Caroline Coit stellt ihr Dissertationsthema vor: "Peer Review: Ein Schritt in der Schreibprozesse oder selbst ein Ziel?"

24.06.04
- Frau Ruth Schamlott: "Das Info-Cafe'-International" des Kölner Studentenwerks
- Interkultureller Fragebogen + Diskussion (moderiert durch Wioleta Zurawska)
- Semesterabschlußparty im Rotary-Veranstaltungsraum


WS 2004-05


07.10.04, 18.00-20.00 Uhr
Begrüßung der neuen Teilnehmer, Vorstellung des DGK.
Die neue Start-Mappe (Info-Material + Überraschungen) wird verteilt.
Herr Dr. H. Leitner präsentiert die Übung "Wissenschaftliches Schreiben für fortgeschrittene ausländische Studierende".

04.11.04, 18.00-20.00 Uhr
- Die DGK-Start-Mappe ist wieder da!
Außerdem: Austausch über DGK-Programm, DGK-Magazin und DGK-Internet-Seite.
- Prof. Dr. Roland Kanz (Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn) spricht über Karrieremöglichkeiten für Promovierte (u.a. an der Uni) und antwortet Fragen. Prof. Kanz ist Autor mehrerer Beiträge zum Thema Studium und Beruf und Initiator von Informationsveranstaltungen an der Uni Bonn.

25.11.04, 18.00-20.00 Uhr
JP Dr. Alexander Markschies (Institut für Kunstgeschichte, RWTH Aachen) spricht über seine Erfahrung als Juniorprofessor und beantwortet Fragen über die Lage der Juniorprofessur in NRW.
Die große DGK-Umfrage wird offiziell gestartet! (s. Ergebnisse im DGK-Magazin Nr. 3).

16.12.04, 18.00-20.00 Uhr
Bernhard Nink und Frank Westphal, Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Köln, präsentieren die Dienstleistungen des Hoschulteams (Beratung, Orientierungsveranstaltungen, Fortbildungsseminare, Praktikumsförderung) und sprechen über berufliche Aussichten für frisch Promovierte.
Außerdem vorweihnachtliche Bescherung.

13.01.05, 18.30-20.00 Uhr
- Marina Mekhedova erläutert "Lösungen von Konflikten" und antwortet Fragen.
Marina ist Doktorandin im Fach Pädagogik und Redakteurin der Rubrik "Gemeinsam mit Konflikten leben" im DGK-Magazin.

10.02.05, 18.00-20.00 Uhr
- Anuschka Albertz referiert über ihre Erfahrung im interdisziplinären Graduiertenkolleg "Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit".
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des DGK (Diskussion).

Do., den 03.03., 18.30 Uhr
DGK-Nachtreffen:
- Vorstellung des DGK-Magazins Nr. 3
- Semesterabschlußfeier in einem Cafe'.

5 der 6 geplanten DGK-Extra-Termine (abwechselnd montags nachmittags und freitags vormittags, am Info-Point des I.C.I. in der Uni-Mensa) für die DGK-Teilnehmer, die donnerstags zu den Sitzungen nicht kommen konnten, haben aufgrund fehlender Anmeldungen nicht mehr stattgefunden.